De top 5 materialen voor je pluktuin - Tuinkabouter Chrisje

Die Top 5 Materialien für deinen Pflückgarten

"Blumen in deinem Garten, davon wirst du sofort glücklich!" 

Möchtest du damit anfangen? Sorge dann dafür, dass du diese Top 5 Materialien zu Hause hast, um einen guten Start für deinen Schnittblumengarten zu haben. 

1. Saatschale mit Deckel und Unterschale. 

"Du kannst noch so das beste Saatgut der Welt haben, aber erfolgreich säen tust du mit hochwertigem Saatgut." 
Nehmen Sie gleich einen Deckel und eine Unterschale dazu - so haben Sie ein komplettes Set zum Starten. Sie müssen nicht alle die gleiche Sorte pro Saattray säen - es ist praktisch, dies pro Reihe zu tun. Saattrays können Sie hier finden. 

2. Etiketten - Etiketten - Etiketten 

Glaub mir (ich spreche aus Erfahrung) - sobald du ein paar verschiedene Sorten gesät hast, weißt du manchmal nicht mehr genau, was jetzt in welchem Tray war. Deshalb beschrifte am besten dein Saattray. Mit einem wasserfesten Stift schreibst du die Sorte darauf, Etikett rein und fertig!

3. Ein Patioschuppen oder Gewächshaus 

Du kannst drinnen auf einer nach Süden ausgerichteten Fensterbank säen, aber die Zeitspanne, in der du säen kannst, ist dann ziemlich begrenzt. Gönn dir das Vergnügen einer langen Säperiode (und freien Fensterbänken :-) ) indem du ein Patiokas oder ein Gewächshaus anschaffst. 

4. Blumensamen für Schnittblumen

Schöne Blumen gibt es genug, aber nicht alle sind geeignet, um sie zu pflücken und in einer Vase zu halten. Wählen Sie daher Sorten, die sich als langlebig in der Vase erwiesen haben. Davon haben Sie sowohl draußen als auch drinnen Freude! 

5. Ein Platz an der Sonne

"Neben deinen Materialien ist dies eigentlich ein sehr wichtiger Punkt. Blumen und insbesondere die meisten einjährigen Arten, die gute Schnittblumen sind, lieben einen Platz in der vollen Sonne. Aber was ist das jetzt, 'volle Sonne'?" 

Das ist ein Ort, an dem deine Pflanzen mindestens 5-6 Stunden direktes Sonnenlicht bekommen. Das sind also die wärmsten Plätze in deinem Garten. 

 

Zurück zum Blog